Prepper Lebensmittel – Nahrung für Notfall & Vorrat

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK, nicht BKK) hält jeden Haushalt dazu an, besonders lang haltbare Nahrungsmittel als Notvorrat anzulegen. Es empfiehlt, für mindestens 10 Tage genügend Wasser und Nahrungsmittel zum Überleben vorzuhalten, falls aufgrund von Krankheit, längerem Stromausfall, Blackout oder Katastrophenfall keine frische Nahrung gekauft und zubereitet werden kann. Achte drauf, Prepper Lebensmittel vorzuhalten, die sich besonders gut eignen.

Weiter unten bekommst du von uns eine kostenlose Prepper Einkaufsliste zum Download, die du unbedingt auf deine individuelle Situation anpassen solltest. Doch erst haben wir für dich viele Tipps, welche auf jahrelanger Praxis basieren, damit du in Notlagen stets handlungsfähig bist. Wie schnell so etwas geht, hat die Pandemie 2020 gezeigt. Auf einmal gab es weder Klopapier noch Öl.

Die besten Prepper Lebensmittel - hier erfährst du alles

Prepper Lebensmittel

Prepper Lebensmitteln: Darauf kommt es bei Vorsorge an

Zunächst einmal sollte jeder Haushalt bei der Notfallvorsorge genügend Essen und Trinken bevorraten, die Hausapotheke gut gefüllt sein, notwendige Hygieneartikel zuhause haben. Mit wenigen Anschaffungen kommt man problemlos einige Tagen über die Runden.

Willst du als sogenannter Prepper für einen deutlich längeren Zeitraum einen Notfallvorrat anlegen, musst eine andere Herangehensweise berücksichtigen!

Bundesregierung empfiehlt 10 Tage Vorrat

Mach den Unterschied: Vorräte für zuhause & unterwegs

Bevor du deine individuelle Prepper Lebensmittel Liste erstellst oder unsere Einkaufsliste nutzt, solltest du genau abwägen, auf welche Szenarien du dich vorbereiten willst. Es ist ganz einfach, für ein paar Tage etwas Wasser und einen Vorrat an Lebensmitteln anzulegen, welche besonders gut lagerungsfähig sind.

Etwas anderes ist es jedoch, wenn du mehrere Monate ohne einzukaufen ausharren willst oder dich sogar darauf vorbereiten willst, außerhalb deines Hauses überleben zu können. Dann brauchst du Produkte und Prepper Ausrüstung, die sowohl für Indoor, als auch Outdoor geeignet ist. Außerdem wird der Schutz deines Lebensmittelvorrats vor Schädlingen umso wichtiger, desto mehr du davon aufbewahren willst.

Trinkwasservorrat – eine Herausforderung

Ausreichend Nahrungsmittel für zuhause aufzubewahren, ist das eine. Aber beim Wasservorrat geraten alle schnell an die Grenzen des Möglichen. Zwar ist Wasser bei richtiger Lagerung mehrere Jahre haltbar. Aber wer hat schon so viel Platz? Hinzu kommt: Wenn du davon ausgehst, dass du vielleicht deine schützende Wohnung verlassen musst, wird Wasseraufbereitung ein Thema, das unverzichtbar ist.

Auf alle angesprochenen Punkte gehen wir nachfolgend näher ein. Hier findest du unseren Ratgeber zur Trinkwasservorsorge.

Welche Prepper Lebensmittel eignen sich für Krisenvorsorge?

Vorratshaltung ist keine neue Erfindung. Früher war es üblich, dass jeder Haushalt Obst und Gemüse eingekocht. Es war immer genügend Essen in der Vorratskammer. Dies ist mit unseren tollen Einkaufsmöglichkeiten heute nicht mehr notwendig. Ist der Kühlschrank leer, fährt man einfach zum nächsten Supermarkt oder zur Tankstelle mit Nachtschalter.

Kommt es jedoch zu einer Katastrophe oder bricht der 3. Weltkrieg aus, sieht dies ganz anders aus. Dann gibt es vielleicht keine Möglichkeiten zum Einkaufen mehr. Auf den letzten Drücker ein paar Hamsterkäufe machen, hilft dir dann auch nicht mehr weiter.

Zur Vorratshaltung daheim eignen sich alle Nahrungsmittel mit langer Mindesthaltbarkeit, welche ohne Kühlung auskommen.

Das einzige, was überhaupt nicht geeignet ist: alles, was eingefroren werden muss. Fällt der Strom länger aus, tauen deine Nahrungsvorräte auf. Alles muss schnell verwertet werden.

Linsen als Notvorrat beim Preppern

Lange Haltbarkeit beim Notvorrat das A & O

Es gibt wirklich sehr viele Lebensmittel mit langem Mindesthaltbarkeitsdatum, welche sich gut für eine Krise einlagern lassen. Das MHD ist auch eines der wichtigsten Kriterien, auf die du achten musst.

Der Vorteil bei Produkten, die mehrere Jahre lang haltbar sind, liegt auf der Hand: Du schafft sie einmal an, verpackst sie gut. Danach musst du dich nicht weiter um die Versorgung in einer Notsituation Gedanken machen.

Prepper Lebensmittel bis zu 30 Jahre haltbar

Die besten haltbaren Lebensmitten zum Preppen

Zu den besten haltbaren Lebensmitteln zählen: Konservendosen, Glaskonserven, Fischkonserven, Dosenwurst, Nudeln, Reis, Nudeln, Hülsenfrüchte, Getreide, Mehl, Zucker, Salz, Fertiggerichte, Kekse, Schokolade, Kaffee, Kakaopulver, Milchpulver, Trockenfleisch, Prepper Meals, Notration, Instant-Fertigmahlzeiten, komprimierte Energieriegel sowie lang haltbare Gemüsesorten wie Karotten, Kartoffeln, Kohl.

Welche Produkte für dich am besten sind, hängt davon ab, ob du nur Vorräte zuhause einlagern oder spezielle Prepper Lebensmittel kaufen willst, die du in krassen Notsituationen in dein Fluchtgepäck packen kannst, um das Weite zu suchen.

Vorteil der Konserve: Unkomplizierte Lagerung

Die bekanntesten und beliebtesten Prepper Lebensmittel sind Konserven in Blechdosen. Diese punkten mit abwechslungsreicher Vielfalt, unkomplizierter Lagerung sowie langer Haltbarkeit. Normale Dosenkonserven sind meist 1 bis 3 Jahre haltbar. Es gibt auch sogenannte Langzeitkonserven mit Fertignahrung, die bis zu 30 Jahre oder länger haltbar sind.

Ein weiterer Pluspunkt: Im Supermarkt findest du alle Arten von günstig bis teuer, aber in etwas besserer Qualität. Erhältlich sind darüber hinaus Spezialkonserven wie Milchpulver, Volleipulver, Instant-Mahlzeiten-Pulver usw., deren Haltbarkeit an die 30 Jahre oder länger reicht.

Zur Auswahl stehen zum Beispiel:

  • Ravioli
  • diverse Nudelgerichte
  • Fleischgerichte
  • Reistopf
  • Suppen
  • Eintöpfe
  • Wurstkonserven

Sowie diese Produkte:

  • Fischkonserven
  • Obstkonserven
  • Gemüsekonserven
  • Dosenbrot
  • Dosenkuchen
  • Marmelade
  • Schokoaufstrich
  • Honig

Prepping mit Konserven: Geringer Aufwand beim Zubereiten

Alle Konservenarten bieten einen Vorteil: Sie sind ohne viel Aufwand verzehrfertig, im Notfall sogar kalt genießbar. Fällt der Strom aus, kann man Suppe, Eintopf oder Ravioli kalt essen. Man benötigt weder einen funktionierenden Herd, noch Wasser oder weitere Zutaten.

Denke an den Dosenöffner!

Konserven – der beste Schutz gegen Lebensmittelschädlinge

Konservenbüchsen sowie Glaskonserven bieten kompletten Schutz gegen Schädlinge und vor Feuchtigkeit. Das Blech bzw. Glas schützt absolut zuverlässig vor Mäusen, Ratten, Lebensmittelmotten, Mehlkäfern usw. Du kannst deine Dosen und Gläser im Keller, unter der Couch, hinter einer Tür oder auf dem Schrank aufbewahren, ohne dir Sorgen machen zu müssen.

Diesen Nachteil musst du kennen!

Obwohl es so viele Vorteile gibt, musst du den wichtigsten Nachteil kennen: Sämtliche Konserven haben aufgrund der enthaltenen Flüssigkeit ein hohes Volumen und ein hohes Gewicht. Das macht sie als Nahrung zum Mitnehmen in einer echten Krisensituation nahezu vollständig unbrauchbar. Deshalb integriere in deinen Nahrungsmittelvorrat unbedingt Alternativen, auf die wir später noch zu sprechen kommen.

Haltbare Lebensmittel wie Haferflocken, Linsen, Reis und Nudeln – Vorteile & Nachteile

Hülsenfrüchte, Getreideflocken, Kartoffelpüree, Reiswaffeln, Cracker, Müsli, Cornflakes, Knödel, Reis und Nudeln sind ideal für die Vorratskammer. Es versteht sich von selbst, dass diese Produkte auf deine Prepper Liste gehören, da sie mehrere Vorteile haben: Sie sind günstig, lassen sich vielfältig zubereiten, haben eine lange Haltbarkeit, machen ordentlich satt.

Demgegenüber stehen zwei gravierende Vorteile:

  1. Sie ziehen Lebensmittelschädlinge an.
  2. Sie sind nicht verzehrfertig.

Was den Schädlingsbefall angeht, kannst du mit geeigneten Lebensmittelbehältern vorbeugen. Wesentlich gravierender ist die Tatsache, dass du für die Zubereitung viel Wasser, Energie und Zeit benötigst. Mit einem eigenen Holzofen im Haus ist das noch leicht zu handeln. Anders sieht es aus, wenn man sich survivalmäßig draußen durchschlagen muss. Dort kommt es darauf an, schnell und ohne viel Aufwand eine Mahlzeit zubereiten zu können.

Reis, Hülsenfrüchte & Getreide als Notvorrat

Gefriergetrocknete Prepper Nahrung

Insbesondere bei der Vorbereitung auf das Überleben outdoor muss Nahrung ohne großen Aufwand verzehrfertig sein. Notfalls sogar ohne Zubereitung bei dem Marsch durchs Feld. Außerdem kommt es beim Marschgepäck darauf an, so wenig Volumen und Gewicht mitzuschleppen, wie nur irgendwie möglich.

Für diesen Zweck gibt es spezielle hochkalorische Prepper Lebensmittel, die genau für solche Zwecke ausgelegt sind. Derartige Produkte kommen meist aus dem militärischen Bereich oder werden speziell als Marschverpflegung oder Notnahrung für Krisengebiete hergestellt.

Zwar zählen zu dem Bereich auch Fertiggerichte, die Flüssigkeit enthalten. Hauptsächlich handelt es sich jedoch um gefriertrocknete Lebensmittel, denen zum Großteil Feuchtigkeit entzogen wurde, um bestmögliche Effizienz zu gewährleisten.

Der Fokus liegt dabei auf:

  • niedrigem Gewicht
  • geringem Volumen
  • schützender Verpackung
  • leicht zu öffnender Verpackung
  • unkompliziertes Zubereiten
  • hoher Energiedichte

Convar-7 Ready to eat Outdoor & Survival Nahrung

Gefriergetrocknete Mahlzeiten für Outdoor Prepping

Inzwischen gibt es in diesem Bereich längst nicht mehr nur das bekannte Bundeswehr EPA (Ein-Mann-Packung), welches pro Paket eine komplette Tagesverpflegung für eine Person enthält. Auch für Backpacker, Camper, Trekking-, Survival- und andere Outdoor-Begeisterte findet sich ein umfangreiches Angebot.

Die meisten dieser Produkte befinden sich in Verpackungen, welche sich gleichzeitig als „Kochgefäß“ eignen. Ihre Zubereitung ist denkbar einfach: Wasser aufkochen, hinzugeben, umrühren, ein paar Minuten warten – schon ist das Outdoor Meal verzehrfertig. Eine Alternative sind selbsterhitzende Meals, bei denen ein Heat-Pack dafür sorgt, dass die Mahlzeit erwärmt wird.

Auch hier ist die Auswahl groß. Sie reicht von Frühstück über Mittagessen bis hin zum deftigen Abendessen. Snacks für zwischendurch sind ebenfalls erhältlich. Beliebte herzhafte Hauptmahlzeiten sind zum Beispiel Chili con Carne, Rindfleisch Strogranoff, Jägertopf, Kartoffeleintopf, Nudelgerichte. Als Süßspeisen stehen z.B. Milchreis, Grießbrei, Mousse au Chocolate, Zitronencreme zur Wahl.

Notnahrung Zutaten gefriergetrocknet

Neben Fertiggerichten findest du online zudem Spezialnahrung wie Volleipulver, Milchpulver, Käsepulver, Butterpulver. Mit diesen komprimierten Zutaten kannst du in der Outdoorküche z.B. Rührei oder ein gut sättigendes Gericht aus Nudeln oder Kartoffeln zubereiten.

Jene Zutaten, welche ebenfalls gefriergetrocknet sind, befinden sich entweder in luftdichten Beuteln oder in leichten Aludosen. Letztere nehmen zwar mehr Volumen im Marschgepäck weg, haben jedoch ein deutlich geringes Eigengewicht als Dosen mit nicht gefriergetrocknetem Inhalt.

Lecker & vitaminreich: Gefriergetrocknete Früchte

Gefriergetrocknetes Obst kommt zwar nicht aus dem Militär, aber es ist eine sinnvolle Ergänzung im Lebensmittelvorrat. Absoluter Pluspunkt sind Geschmack und Vielfalt. Himbeeren, Erdbeeren, Mango, Papaya, Apfelstücke, Rosinen, Bananen-Chips sind nur einige von ihnen.

Das Obst kann als Snack zwischendurch gegessen oder zur Aromatisierung von Wasser oder Müsli genutzt werden. Durch das schonende Gefriertrocknen bleiben Vitamine und Geschmack erhalten.

Tipp: Achte darauf, gefriergetrocknete Früchte nur in blickdichter Verpackung zu kaufen.

Gefriergetrocknete Früchte ideal als Prepper-Vorrat

Hochkalorische Notration perfekte Nährstoffe bei Survival

Ein weiteres Prepper Lebensmittel ist die Notration. Dabei handelt es sich um komprimierte Riegel, welche im Notfall hochkalorisch versorgen. Zu den bekanntesten zählen:

  • NRG-5
  • BP-5
  • NR-72
  • Convar-7 Wheat Energy Bar

Diese Energieriegel werden in der Prepper Szene gefeiert, aber aus unserer Sicht falsch eingeschätzt. Man benötigt eine Packung mit 500 g, um den Kalorienbedarf im „Normalzustand“ abzudecken.

Bevor du dir massenhaft NRG-5, Convar-7, BP-5 und NR-72 Riegel kaufst, probiere sie erstmal. Wäge ab, ob du dir vorstellen kannst, dich damit mehrere Tage, Wochen oder gar Monate ernähren willst.

Hochkalorische Notration - komprimierte Energieriegel

Notfallnahrung mit Fokus auf Versorgung bei Katastrophe

Angeboten werden komprimierte Riegel in zahlreichen Geschmacksrichtungen. Solche Komprimaten sind hochkalorisch und werden oft in Krisengebieten als Notfallnahrung eingesetzt, um Menschen vor dem Verhungern zu schützen. Einige Riegel lassen sich zu einem nahrhaften Babybrei zubereiten.

Alle Riegel sind auf geringes Packmaß und hohe Kaloriendichte optimiert. Ihr Geschmack ist okay, aber Konsistenz und Haptik sind mehr als gewöhnungsbedürftig. Im Mund fühlt es sich einfach staubtrocken an.

Außerdem sollen komprimierte Riegel nicht gekaut, sondern langsam unter der Zunge aufgelöst werden, um kontinuierliche Kalorienversorgung zu gewährleisten. Mit „richtigem“ Essen hat dies nichts zu tun. Dabei spielt insbesondere in Krisenzeiten Essen weit mehr eine Rolle, als nur kalorische Versorgung.

Als Notnahrung ewig haltbar

Wenngleich wir komprimierte Energieriegel nicht als wichtigstes Prepper Lebensmittel empfehlen können, gehören zumindest einige Riegel in den Notvorrat. Denn diese hochkalorische Notnahrung ist quasi ewig haltbar, damit perfekt für den Fluchtrucksack geeignet.

NRG-5 Notnahrung Riegel - 500 g ca. 2300 Kalorien

Achte auf gemischten Vorrat für jeden Ernstfall

Es ist vollkommen egal, mit welchen Produkten du deinen Krisenvorrat zusammenstellst. Achte unbedingt auf eine abwechslungsreiche Zusammenstellung, bei der auch Produkte vorkommen, die dir wirklich gut schmecken und Gelüste befriedigen.

Texturen können dabei eine wichtige Rolle spielen. Jeden Tag 500 g NRG-5 oder einen anderen Komprimaten essen, kann dich mental runterziehen. Das gleiche gilt, wenn du tagtäglich immer das gleiche Dosenfutter isst. Mal eine Dose Ravioli ist okay, aber 3 Wochen am Stück?

Beim Preppen an Soulfood denken

In der Krise brauchst du „Soulfood“

Unabhängig davon ob zuhause oder unterwegs – sorge dafür, dass du immer auch etwas „Soulfood“ dabei hast. Sei es, dass du dir ein paar Tüten Chips, einige Tafeln Schokolade, Schokoriegel, Bonbons, Lutscher, Nüsse, Studentenfutter, Trockenfrüchte oder süßes Getränkepulver für schlechte Zeiten bevorratest.

Auch Nahrung mit kurzem MHD einbeziehen

Problemlos lässt sich Nahrung einlagern, deren Lebensdauer nicht ganz so lang ist. Dabei ist es unerlässlich, diese regelmäßig vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums auszutauschen. Es eignen sich dafür sogar zahlreiche Produkte, die ein paar Monate ohne Kühlung auskommen:

Scheibletten-Käse, Räucherkäse, Schmierkäse, Stangensalami, Knäckebrot, Pumpernickel, Dosenmilch, H-Milch, Sprühsahne, Dessert-Pulver zum Kaltanrühren mit Milch.

Tipp: Wende das „First out“ Prinzip an. Alles, was neu gekauft wurde, kommt nach hinten in die Regale der Speisekammer. Nahrungsmittel, die schon etwas älter sind, werden nach vorne gezogen und verbraucht, bevor das MHD abläuft.

Lang haltbare Lebensmittel vor Schädlingsbefall schützen

Unterschätze dieses Thema nicht. Fraßschädlinge beißen sich problemlos durch Folien, Tüten und sogar Tetra-Packs mit Karton. Vakuumieren reicht nicht aus. Wählt man die richtigen Behälter, lassen sich gleich mehrere Vorteile genießen.

Oft werden Weithalsfässer und Weck-Gläser empfohlen. Beides ist zwar mit Hinblick auf Fraßschäden in Ordnung, doch beide Varianten haben Nachteile:

  • Weckgläser sind in der Anschaffung teuer, haben zu geringes Volumen. Fallen die Gläser runter, ist der Inhalt meist nicht mehr verzehrbar. Zu schwer zum transportieren.
  • Weithalsfässer bieten enorm viel Volumen, nehmen jedoch aufgrund der runden Form zu viel Platz ein. Sie sind schlecht zu transportieren (zu schwer, kein Henkel).

Wichtiger Hinweis: Geize nicht an schädlingsdichten Behältern! Hast du einmal einen Schädlingsbefall, kann es unbemerkt passieren, dass sich Motten, Käfer und Maden in deinem gesamten Vorrat ausbreiten.

Wir verwenden seit Jahren lebensmittelechte Auer Eimer in rechteckiger Form. Das sind die Vorteile:

  • rechteckige Form, daher platzsparend
  • ineinander stapelbar, wenn sie nicht benutzt werden
  • stabil aufeinander stapelbar durch hohe Ränder
  • hohe Tragfähigkeit beim Stapeln
  • viele verschiedene Größen erhältlich
  • wasserdicht, luftdicht, nicht für Schädlinge durchdringbar
  • alle Behälter sind mit stabilem Tragegriff ausgestattet
  • perfekt zum Transportieren

Ohne Trinkwasser keine Zubereitung!

Zur umfassenden Vorsorge gehört Trinkwasser, welches du zur Flüssigkeitsaufnahme, zum Zubereiten von Mahlzeiten und für Hygiene benötigst. Deshalb solltest du auf jeden Fall Wasser in großer Menge einlagern.

Dies ist jedoch nur begrenzt möglich. Es sei denn, du hast ein eigenes Grundstück und kannst darauf Wassertanks einrichten. Wenn dich jedoch eine Katastrophe dazu zwingt, dein Heim zu verlassen, stellt dich die Wasserversorgung vor eine weitere Herausforderung. Deshalb ist es uns wichtig, dir diese Notwendigkeit, vor allem auch Fähigkeiten zu vermitteln, bei der Wasserversorgung autark zu werden.

Halte genug Wasservorrat für den Notfall bereit!

Wasser ist absolut lebensnotwendig. Es ist wichtiger als Nahrung. Du kannst höchstens 3-4 Tage ohne Wasser überleben, aber bis zu 30 Tage ohne Essen. Allerdings kommt es bereits innerhalb von ein oder zwei Tage ohne Trinkwasser zu massiven gesundheitlichen Risiken. Es tritt Dehydration bzw. Dehydrierung ein, die erst zu Verwirrtheit, später zu Organversagen, dann zum Tod führt.

2 Liter Wasser pro Person und Tag

Berechne deinen benötigten Wasser-Notvorrat pro Person für den Zeitraum, für den du beim Prepping vorsorgen willst. Eine erwachsene Person braucht zur ausreichenden Flüssigkeitszufuhr ca. 1,5 Liter pro Tag. Deshalb ist es sinnvoll, wenn du 2 Liter Wasser pro Person und pro Tag einkalkulierst. So ist der durchschnittliche Flüssigkeitsbedarf abgedeckt. Es bleibt noch etwas übrig.

Zur Wasseraufbereitung brauchst du zumindest Micropur & Kanister

Wasseraufbereitung in einer Krisensituation

Du findest draußen zwar immer Wasser. Doch das ist voll mit Keimen, Viren und Bakterien. Für zuhause solltest du deshalb zum Trinken ausreichend Glasflaschen mit Wasser vorhalten. Willst du langfristig deine Wasserversorgung gewährleisten oder musst du dich im Freien mit Wasser versorgen, brauchst du einen Wasserfilter, ein paar Kanister sowie Desinfektionsmittel zur Trinkwasseraufbereitung.

Es reicht nicht aus, einen Filter zu improvisieren oder das Wasser nur abzukochen. Einige Viren lassen sich selbst bei hohen Temperaturen nicht unschädlich machen. Abkochen entfernt auch keine Schwermetalle aus dem Wasser. Das geht nur mit einem guten Wasserfilter.

Im Idealfall entnimmst du möglichst sauberes Wasser aus einer Wasserquelle, um es anschließend mit zwei Methoden aufzubereiten:

  • Filtern & abkochen.

oder

  • Filtern & desinfizieren.

Unsere Hygiene Empfehlung: Brauchwasser im Krisenfall aufbereiten

Unbedingt musst du in einer Krisensituation auch dein Brauchwasser (für Körperhygiene, spülen, Wäsche waschen, putzen) aufbereiten, um in verunreinigtem Wasser enthaltene Viren zu neutralisieren.

Auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe mahnt, dass dies Sinn macht und empfiehlt, entweder Brauchwasser abzukochen oder mit Wasserdesinfektion zu reinigen (z.B. mit Micropur).

Kochgeschirr für deine Prepper Ausrüstung

Bis auf einen Notfallkocher hast du zuhause Kochgeschirr. Bei Vorbereitung auf eine mögliche Flucht ist ultra-leichtes Outdoor Kochgeschirr sinnvoll. Gegessen wird direkt aus Topf oder Pfanne, Teller sind nicht nötig. Vor vielen Jahren hatten wir uns ein Trangia Set mit Brenner, Pfanne, Topf und Windschutz gekauft. Damals war das völlig okay, es gab keine besseren Alternativen.

Der Trangia war zwar funktional, doch Topf und Pfanne für 5 Personen einfach zu klein. Inzwischen wurde der Trangia Kocher durch zwei Spirituskocher und leichtes Kochgeschirr ersetzt.

Prepper Einkaufsliste

Nachfolgende Prepper Liste Lebensmittel ist für 2 Personen und einen Monat bzw. für 1 Person und zwei Monateausgelegt. Diese Liste ist wirklich sehr großzügig ausgelegt, macht wirklich satt und reicht wahrscheinlich im Notfall für einen deutlich längeren Zeitraum als 30 Tage.

Passe die Prepper Lebensmittel Einkaufsliste nach deinen / euren Bedürfnissen an! 

Bei vielen Produkten bietet es sich an, auf gefriergetrocknete Nahrungsmittel bzw. Outdoor Nahrung zu setzen, wenn sie für den Fluchtrucksack vorgesehen sind, wo es auf das Gewicht ankommt. Du kannst Gewürze vom Glas in wasserdichte Lebensmittelbehälter aus Kunststoff umfüllen, um zusätzlich Gewicht einzusparen.

Halte dein Smartphone quer, um die Prepper Liste zu sehen

MengeProduktAlternative Fluchtgepäck:Bestand am:Bestand am:MHD läuft ab:
12Dosenbrot
10Knäckebrot
2-3Zwieback
1Salz
1Pfeffer
1Curry
1Paprikapulver
3Brühwürfel
5Tomatenmark
1-2Ketchup (Plastikflasche)
2-3Speiseöl
1Essig
2-3Senf (Tube)
10Dosen Gemüse (Erbsen, Karotten, Sauerkraut, Rotkraut, Mais, Linsen)getrocknete Hülsenfrüchte (Linsen, Erbsen)
5Gläser Mixed Pickels, Silberzwiebeln, Gurken, PaprikaGewürzgranulat
10Gläser KartoffelnKartoffelpüree Pulver – eignet sich zum Andicken
30Konservendosen groß (Ravioli, Suppen, Nudelgerichte, Eintöpfe, Reisgerichte)Instant-Nudeln, Travellunch, Convar Emergency Food, Trek’n Eat, Onestepmeal
5Fleischkonserven (Rouladen, Gulasch, Sauerbraten, Kohlrouladen)
5Würstchen (Dosen)Beef Jerky
15Wurstkonserven
3-4MarmeladeMarmelade im Becher, statt im Glas
1-2SchokocremeSchokocreme im Becher, statt im Glas
1Erdbussbutterebenfalls im Kunststoffbecher erhältlich
2Gläser HonigHonig in der Quetschflasche
14Sixpacks Wasser (große Flaschen)Trinkwasserfilter, Micropur & Wasserkanister
4-6KaffeeInstant-Kaffee
2-3Kaffeefilter
6Kaffeeweißer
2-5Zucker
6Teebeutel (Kamillentee & Pfefferminztee)
3Instant-Getränkepulver
10-15Tafeln Schokolade
10Kaugummi
5salziges Gebäck
5süßes Gebäck
5Weingummi, Gummibären
10Dosen Thunfisch & eingelegter HeringTrockenfisch
5-6Dosenobstgefriergetrocknetes Obst / Dörrobst
5Erdnüsse
5Bonbons
5Kartoffelpüree
5Knödel
5DosenbutterInstant Butter-Pulver
5Packungen Käse ohne KühlungInstant Käse-Pulver

Prepper Lebensmittel FAQ

Es gibt keine vorgefertigte Einkaufsliste für Prepper, die für jeden passt. Jeder mag mal eine Sache nicht, hat Allergien oder Unverträglichkeiten. Der eine isst mehr, der andere weniger. Natürlich unterscheidet sich der Bedarf auch danach, für wie viele Personen und welchen Zeitraum die Vorräte halten sollen.

Es gibt keine vorgefertigte Einkaufsliste für Prepper, die für jeden passt. Jeder mag mal eine Sache nicht, hat Allergien oder Unverträglichkeiten. Der eine isst mehr, der andere weniger. Natürlich unterscheidet sich der Bedarf auch danach, für wie viele Personen und welchen Zeitraum die Vorräte halten sollen.

Viele Produkte sind nahezu unbegrenzt haltbar, insofern sie richtig gelagert werden. Hauptsächlich zählen dazu trockene und fettarme Nahrungsmittel wie Reis, Nudeln, Mehl. Durch Konservierung lassen sich zahlreiche Nahrungsmittel über viele Jahre hinweg haltbar machen. Normale Konservengerichte halten mindestens 3 Jahre. Spezielle Langzeitkonserven halten sogar bis zu 30 Jahr mindestens.

Ja, fange einfach mit günstigen Konservengerichten, Nudeln, Reis, Mehl sowie Backzutaten und Trinkwasser an. Bringe bei jedem Einkauf etwas mehr mit. So kannst du innerhalb weniger Wochen einen brauchbaren Vorrat anlegen.

Der beste Notvorrat taugt nichts, wenn du nicht in der Lage bist, daraus ein sättigendes Essen zuzubereiten oder überhaupt die Dose aufzubekommen. Schaffe dir unbedingt 1-2 Dosenöffner (manuell) an. Denke auch an einen Gaskocher, der zuhause bei Stromausfall deinen Elektroherd ersetzt. Zudem empfehlen wir dir, auch einen leichten Outdoor-Kocher wie Trangia oder einen Spirituskocher anzuschaffen, der gut in deinen Fluchtrucksack passt.